hdbw-hochschule.de Hochschule
Forschungskooperationen
Aktuelle HDBW-Forschungsprojekte
AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE AN DER HDBW
Forschung an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft wird in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt - Projektmitarbeiter*innen im Unternehmen, Professor*innen sowie Studierende sind im Forschungsprozess einbezogen.
Hier eine Überblick über die derzeitigen Forschungsprojekte an der HDBW.
Projekt: APOLLO

AI-basierte
Plattformübergreifende
Companion-App für
Lebenslange
Lern-
Optimierung
Ziel des Projektes ist es, Menschen einen KI-basierten, intelligenten Assistenten an die Hand zu geben, der sie auf ihrem gesamten, lebenslangen Aus und Weiterbildungsweg begleitet.
Ein individuelles, auf Basis langfristig gesammelter Daten erstelltes, repräsentatives Skill Profil spiegelt die persönlichen Kompetenzen und Entwicklungspotenziale der Nutzer*innen wider, und unterstützt sie bei der Karriereplanung und -entwicklung.
APOLLO ist Teil des Innovationswettbewerb INVITE. Der BMBF-geförderte Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) startete 2021 mit einer digitalen Auftakttagung in die Umsetzungsphase. In den nächsten drei Jahren arbeiten 35 Projektverbünde an der Ausgestaltung von vielfältigen, innovativen Lösungen in der beruflichen Weiterbildung. Fachlich und administrativ begleitet werden die Projekte dabei durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
APOLLO ist eine kostenlose App, die mithilfe künstlicher Intelligenz berufliche Kompetenzen von Nutzer*innen erfasst und auswertet. Anschließend bekommen Nutzer*innen Vorschläge für passende Weiterbildungen oder Stellenangebote.
Kurvorstellung: Prototyp der Apollo App

Video ist extern gehostet und sendet nur Daten beim Klick auf das Bild.
Förderer des APOLLO Projektes
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Bundesinstitut für Berufsbildung
Konsortialpartner der HDBW im APOLLO Projekt
Bertelsmann Stiftung
TÜV Rheinland
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
APOLLO: Wissenschaftliche Betreuung an der HDBW

Prof. Dominik Bösl
Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Teresa Achtenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Mitglied im HDBW Senat
Projekt: KIARA
Explainable KI and Analytics in Cyber Risk Assessments
Im Rahmen des Verbundforschungsprogramms Digitalisierung 'Künstliche Intelligenz - Big Data', mitfinanziert vom Bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), werden innovative Modelle basierend auf umfassenden Datenquellen entwickelt.
Diese Modelle sollen im Rahmen des Underwritings von Cyber-Versicherungen zum Einsatz kommen und eine weitreichendere Cyber-Risikoanalyse ermöglichen.
Cyberrisiken gehören aktuell zu den 15 schwerwiegendsten Risikogebieten und stellen eine stetig wachsende wirtschaftliche und existenzielle Bedrohung für Unternehmen dar. Zu wenige Unternehmen haben hinreichende Maßnahmen umgesetzt, um die Risiken adäquat zu minimieren.
Neben Risikovermeidung, -reduzierung und -akzeptanz wird daher zunehmend der Risikotransfer über Versicherungen eine wichtige Maßnahme für Unternehmen, um einen möglichen wirtschaftlichen Totalschaden abzuwenden.
Hierzu werden umfassende Datenquellen, insbesondere Cyber-Daten u.a. Open-Source Intelligence (OSINT) & Cyber Threat Intelligence (CTI) sowie spezifische Nachhaltigkeitsdaten (ESG und andere nicht-finanzielle Daten) gesammelt, konsolidiert und analysiert.
Besonderen Wert wird hierbei auf den Einsatz von Explainable AI-Modellen (sog. XAI) gelegt. Dadurch ist eine Nachvollziehbarkeit und Transparenz der entwickelten Modelle gewährleistet, die die Prognose der Entwicklung von Cyberrisiken in Abhängigkeit vielfältiger und aussagekräftiger Unternehmensfaktoren ermöglichen.
Das Verbundforschungsprogramm besteht aus drei Kooperationspartnern

- HDBW: Wissenschaftliche Expertise in Cyber Security, (X)AI und Risk Management
- Global Risk Analytics: InsurTech-Startup spezialisiert auf Risikoprognosen mittels alternativer Daten aus dem ESG- & nicht-finanziellen Bereich
- Blueheads: Beratung, Coaching und Training in Information- und IT-Security
Konsortialpartner der HDBW im KIARA Projekt
blueheads

GRA - Global Risk Analytics
KIARA: Wissenschaftliche Betreuung an der HDBW

Prof. Dr. Sabine Rathmayer
Fachbereich Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Christian Schmitt
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre
Mitglied im HDBW Senat

Prof. Dr. Jianmin Chen
Fachbereich Ingenieurwesen

Prof. Dr. Max Moser
Fachbereich Wirtschaftsinformatik