hdbw-hochschule.de Praxis & Unternehmen
Weiterbildung & Zertifizierung
Nachhaltigkeitsmanagment
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT / SUSTAINABILITY MANAGEMENT
Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen sind immer stärker gefordert, ihr Handeln an den drei Bereichen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – auszurichten. Dafür benötigen sie Fachkräfte, die mit ihrem Know-how die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Strategien, Geschäftsmodellen sowie Produkten und Dienstleistungen qualifiziert unterstützen können.
Mit unserem dreistufigen, berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm erwerben Teilnehmende die hierfür erforderlichen Grundlagen sowie vertieftes Fachwissen und praktische Kompetenzen. Jedes einzelne Modul umfasst 5 ECTS-Punkte, die auf ein zukünftiges Studium angerechnet werden können.
Auch wird Jedes einzelne Modul mit einem HDBW Hochschulzertifikat abgeschlossen und befähigt dazu, das erworbene Wissen unmittelbar in der beruflichen Praxis anzuwenden.
- Praxisnahe Ausbildung / erfahrene Dozent*innen
- Vermittlung von Fachwissen, methodischen Kompetenzen, Softskills, und Digitalwissen
- Vorträge, Workshops, Planspiele, Projektarbeiten / kombinierte Praxisanwendungen
- Online- und Präsenztermine in der HDBW München
AUF EINEN BLICK
Starttermine
Basismodul: 10. Mai 2025
Ablauf
Berufsbegleitend Online & Präsenz, 8-10 Wochen pro Modul, 15 Monate insgesamt
Kosten
1.400 € pro Modul
Infoveranstaltung
17:30-18:30 Uhr, Online: Infoveranstaltung Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement
Dozent*innen des HDBW Micro-Credential Zertifikatsprogrammes für Nachhaltigkeitsmanagement informieren über Inhalte, Zeitplan, Kosten und Voraussetzungen.
Berufliche Weiterbildung: Bedarfsorientiert und praxisnah

In der Regel startet die Weiterbildung mit dem Basismodul (Stufe 1) mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsreporting und kann dann bedarfsorientiert mit einem, zwei oder drei thematischen Aufbaumodulen (Stufe 2) ergänzt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Aufbaumodule können Sie zusätzlich das Expertenmodul (Stufe 3) optional absolvieren.
Zeitaufwand
- Jedes einzelne der fünf Module erstreckt sich über 8-10 Wochen
- 1x wöchentlicher Live-Onlinekurs, montags oder dienstags von 18-20:30 Uhr
- 2x Präsenz-Samstage pro Modul auf dem Münchner Campus von 10-17 Uhr
- Zeitaufwand für Assignments & Selbstlernaufgaben einplanen
Erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Nachhaltigkeitsmanagement und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig und erfolgreich!
Unser Basismodul "Sustainability Management" vermittelt Ihnen die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung, inklusive der 17 UN Sustainable Development Goals und maßgeblichen Ansätzen zur Umsetzung wie Kreislaufwirtschaftssystemen und -prozessen.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement und dem Nachhaltigkeitsreporting.
Starttermine
Aufbaumodul: Sustainability Execution - bis 31. Mai 2025
Zwei Präsenzveranstaltungen samstags 10:00 - 17:00 Uhr Campus München: 15. März | 31. Mai 2025
Neun Onlineveranstaltungen jeweils montags 18:00 - 20:30 Uhr: 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. 2025
Basismodul: Sustainability Management - bis 26. Juli 2025
Zwei Präsenzveranstaltungen samstags 10:00 - 17:00 Uhr Campus München: 10. Mai| 26. Juli 2025
Neun Onlineveranstaltungen jeweils dienstags 18:00 - 20:30 Uhr: 13.05. | 20.05. | 27.05. | 03.06. | 24.06. | 01.07. | 08.07. | 15.07. | 22.07. 2025
Beratung zur beruflichen Weiterbildung
Stufe 1 / Sustainability Management
In der ersten Stufe werden die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und deren Anwendung im Unternehmen vermittelt. Bei Nachweis eines entsprechenden Vorwissens kann dieses Pflichtmodul ggf. entfallen.
Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung
- Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung / 17 UN Sustainable Development Goals
- Nachhaltige Politik- und Gesellschaftsmodelle
Suffizienz- und Effizienzansatz, unter anderem Ansatz der Kreislaufwirtschaft (Circular Econmy) -
Rolle der Wirtschaft und Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung sowie
Natur und Umwelt aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Anwendung im Unternehmen
- Unternehmerische Nachhaltigkeit - Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen und Konzepte
- Grundlagen der Funktionen, Organisation und Basisinstrumente des Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
- Nachhaltigkeits-Reporting: Standards, Prozess und Methoden (u.a. Wesentlichkeitsanalyse)
Stufe 2 / Sustainability Manager mit verschiedenen Schwerpunkten
Für den Sustainability Manager ist die Teilnahme an mindestens einem der nachstehenden drei Aufbaumodule erforderlich. Beim Absolvieren mehrerer Aufbaumodule ist die Reihenfolge frei wählbar.
- Nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen (Rechtsnormen) der Nachhaltigkeit
für Deutschland, EU und zum Teil Übersee, zum Beispiel Berichts- & Sorgfaltspflichten je nach Unternehmensart- und -größe - Relevante Rechtsnormen
zum Beispiel EU-Taxonomie, CSR-RUG, LKSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), CO2 Accounting - Relevante Rahmenwerke, auf die in der Gesetzgebung verwiesen wird
- Grundlagen, Prozesse und Methoden der Corporate Governance
Ordnungsgemäße Unternehmensführung: Normen, Codices und Leitbilder / Selbstverpflichtungen, Funktionen etc. - Grundlagen, Funktionen, Prozesse und Methoden der Compliance
Sicherung der rechts- und normgemäßen Unternehmensabläufe: Funktionen, Prozesse, Risikomanagement, Frühwarnsysteme etc.
- Grundlagen, Zielgruppen und Anforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation und -bewertung
(Glaubwürdigkeit, Transparenz, KPIs, Datenerfassung …) - Nachhaltigkeitssteuerung / -controlling und Leistungsbewertung
- Zertifizierungsverfahren / Audits
zum Beispiel nach DIN ISO 26.000, SA 8000, EMAS*, DIN ISO 14.001 - Reportingstandards und -prozess u.a. nach internationalem GRI-Standard (Global Reporting Initiative)
- Kennzahlen und Messgrößen im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich
- Struktur, Inhalte und Erstellungsprozess von Umweltbilanzen
auf Unternehmens-, Standort-, Betriebs- oder Produktebene - Struktur, Inhalte und Erstellungsprozess von Sozialbilanzen
Umsetzung der unternehmerischen Nachhaltigkeit in den betrieblichen Leistungsbereichen mit Schwerpunkt Lieferkette / Supply Chain:
- Nachhaltige Forschung und Entwicklung
unter anderem DFE – Design for Environment, kreislauforientierte Produktentwicklung - Nachhaltige Operations / Produktion
unter anderem Fertigungsverfahren, Materialwirtschaft, Energie-, Emissions- und Wassermanagement, Arbeitssicherheit und -Arbeitsschutz - Nachhaltige Eingangs- und Distributionslogistik
- Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
SCM – Sustainable Supply Chain Management, v.a. internationaler Lieferketten;
unter anderem Procurement, Lieferantenbewertung, -auswahl und -entwicklung - Nachhaltigkeitsmarketing
Nachhaltiges Konsumentenverhalten, Zielgruppen, Positionierung, Kommunikation
Stufe 3 / Sustainability Expert
Zur Abrundung des Kompetenzprofils erwerben Teilnehmende die erforderlichen strategischen Kompetenzen in Transformationsmethoden zur Steuerung nachhaltiger Transformationsprozesse sowie der Planung nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zur Realisation neuer nachhaltiger Geschäftschancen.
Führung und Management nachhaltiger Unternehmen - normativ, strategisch, operativ
- Nachhaltigkeit in der Corporate Identity
Vision, Mission, Leitbild, Politik und Kultur des Unternehmens - Durchführung des strategischen Managementprozesses
insbesondere der Instrumente der Nachhaltigkeits-Situationsanalyse - Optionen von Unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien
proaktiv, reaktiv, offensiv, defensiv, innen- versus außengerichtet - Nachhaltige Unternehmenstransformation (Change Management)
Transformationsstufen und -methoden - Unternehmerischer Erfolg mit nachhaltigen Innovationen und Geschäftsmodellen und deren Entwicklung
unter anderem auf Basis des Sustainable Business Model Canvas - Sustainable Finance
Zielgruppen & Voraussetzungen
- Fach- und Führungskräfte
die Aufgaben beim Aufbau und in der Entwicklung nachhaltig produzierender bzw. wirtschaftender Unternehmen wahrnehmen (werden) - Mitarbeitende
die sich um betriebliche Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit kümmern (werden) oder sich zum Thema Nachhaltigkeit weiterbilden möchten - Interessent*innen
mit einem betriebswirtschaftlichen oder technischen Hochschulstudium oder qualifizierter Vorbildung - Selbständige und freiberuflich Tätige
die als Berater*in zum Thema Nachhaltigkeit hinzugezogen werden
Stimmen aus dem HDBW-Unternehmensnetzwerk

"Die im Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement der HDBW vermittelten Inhalte decken die Themenfelder ab, mit denen wir in der Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements täglich zu tun haben. Diese Kompetenzen brauchen wir, um Unternehmen erfolgreich zu einem nachhaltigen Wirtschaften zu transformieren. Wir von WEBASTO arbeiten bereits erfolgreich in der Bildung mit der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft zusammen und schätzen besonders die fundierte und praxisorientierte Lehre sowie das besondere und persönliche Engagement."

"Die enge Verknüpfung digitaler Webtechnologien als Schnittstelle zum Kunden mit modernsten Fertigungsverfahren erlaubt uns die exakt auf die Kundenbedürfnisse angepasste Produktion ab Stückzahl 1. Wir drucken Licht, und dazu brauchen wir helle Köpfe, die auf eine exzellente Ausbildung aufbauen können. Wir sind froh mit der HDBW einen solchen hochschulseitigen Partner gefunden zu haben."

„Wir haben mit der HDBW einen hochschulseitigen Partner, der durch praxisorientierte und zielgruppenorientierte Lehre überzeugt. Gut ausgebildete Absolvent*innen sind eine Voraussetzung für exceptional client service. Wir können bereits auf einige junge Talente blicken, die als Studienabgänger von der HDBW bei uns starteten und eindrucksvolle Karrieren zurücklegten.“
Vorteile für Unternehmen & Teilnehmende
Vorteile für Unternehmen
Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Unternehmen aller Branchen und Größen. Sie betrifft alle Unternehmens-bereiche und hat entscheidende Auswirkungen auf die Beziehungen zu Banken, Kunden und Lieferanten.
Auch im Recruiting von Arbeits- und Fachkräften ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Argument für Unternehmen und spielt in der Unternehmenskommunikation eine immer wichtigere Rolle.
Mit dem Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement können Unternehmen ihre Mitarbeitenden weiterbilden oder gezielt Bewerbende mit HDBW-Zertifikat einstellen.
- Know-how-Aufbau zu allen Aspekten der Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Erwerb von Know-how zur Umsetzung im Unternehmen
- Aufbau von Kompetenz zur Steuerung von externen Berater*innen
- Attraktives Angebot zur Personalentwicklung und Bindung von Mitarbeitenden
- Vermittlung von Fachwissen, praxisorientierter Vertiefung und Umsetzungskompetenz
- Bedarfsorientiertes, auf die Anforderungen von Unternehmen abgestimmtes modulares Angebot
- Berufsbegleitende Weiterbildung mit Onlineterminen und wenigen Präsenzveranstaltungen
- Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis mit zusätzlich 10% Rabatt bei Buchung aller Module
Vorteile für Teilnehmende
Mit einer Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager (m/w/d) qualifizieren Sie sich in einem Kompetenzfeld, dessen Bedeutung aufgrund zunehmender gesetzlicher Regelungen, neuer Regularien und dem steigenden Bewusstsein bei Banken, Geschäftspartnern, Kund*innen und der Öffentlichkeit immer weiter zunimmt.
Fachkräfte mit einem fundierten Know-how zu Nachhaltigkeit sind sehr begehrt und kaum verfügbar.
Nutzen Sie die Chance und erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen in einem interessanten Bereich, in dem Sie die nachhaltige Zukunft von Unternehmen aktiv mitgestalten können.
- Steigender Bedarf bei Unternehmen / gute Beschäftigungsperspektiven
- Fundierte, praxisorientierte Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
- Vermittlung von Fachwissen, praxisorientierter Vertiefung und Umsetzungskompetenz
- Aufbau eines eigenen Nachhaltigkeit-Netzwerks
- Berufsbegleitende Weiterbildung mit kombinierten Online- und Präsenzterminen
- Kompakte Module (10 Wochen) / erfahrene Dozent*innen
- Projektarbeiten und Prüfung in jedem Modul (Hochschulzertifikat)
- Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis mit zusätzlich 10% Rabatt bei Buchung aller Module
Termin, Onlineberatung & Buchung
Gerne erläutern wir Ihnen die Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanagement in einem persönlichen Onlinetermin und können dort auch Ihre Fragen direkt beantworten.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, direkt einzelne Module oder die gesamte Weiterbildung für sich oder Mitarbeitende hier online zu buchen.
Starttermine
Aufbaumodul: Sustainability Execution - bis 31. Mai 2025
Zwei Präsenzveranstaltungen samstags 10:00 - 17:00 Uhr Campus München: 15. März | 31. Mai 2025
Neun Onlineveranstaltungen jeweils montags 18:00 - 20:30 Uhr: 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. 2025
Basismodul: Sustainability Management - bis 26. Juli 2025
Zwei Präsenzveranstaltungen samstags 10:00 - 17:00 Uhr Campus München: 10. Mai| 26. Juli 2025
Neun Onlineveranstaltungen jeweils dienstags 18:00 - 20:30 Uhr: 13.05. | 20.05. | 27.05. | 03.06. | 24.06. | 01.07. | 08.07. | 15.07. | 22.07. 2025
Beratung und Buchung
Vorbehaltlich Änderungen und terminliche Verschiebungen.